Best Practices für die Lagerung und den Transport von Stahlrohren

Lagerung, Handhabung und Transport von Stahlrohren erfordern präzise Verfahren, um deren Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Hier finden Sie umfassende Richtlinien, die speziell auf die Lagerung und den Transport von Stahlrohren zugeschnitten sind:

1.Lagerung:

Auswahl des Lagerbereichs:

Wählen Sie saubere, gut entwässerte Bereiche, fernab von Quellen, die schädliche Gase oder Staub abgeben. Das Entfernen von Schmutz und die Aufrechterhaltung der Sauberkeit sind für die Integrität der Stahlrohre unerlässlich.

Materialverträglichkeit und -trennung:

Vermeiden Sie die Lagerung von Stahlrohren zusammen mit korrosionsfördernden Substanzen. Trennen Sie verschiedene Stahlrohrtypen, um Kontaktkorrosion und Verwechslungen zu vermeiden.

Lagerung im Freien und in Innenräumen:

Große Stahlmaterialien wie Träger, Schienen, dicke Platten und Rohre mit großem Durchmesser können sicher im Freien gelagert werden.

Kleinere Materialien wie Stangen, Stäbe, Drähte und kleinere Rohre sollten in gut belüfteten Schuppen mit entsprechender Abdeckung gelagert werden.

Kleinere oder korrosionsanfällige Stahlgegenstände sollten besonders sorgfältig behandelt und in Innenräumen gelagert werden, um eine Beschädigung zu verhindern.

Überlegungen zum Lager:

Geografische Auswahl:

Entscheiden Sie sich für geschlossene Lagerhallen mit Dächern, Wänden, sicheren Türen und ausreichender Belüftung, um optimale Lagerbedingungen aufrechtzuerhalten.

Wettermanagement:

Sorgen Sie an sonnigen Tagen für ausreichende Belüftung und kontrollieren Sie an regnerischen Tagen die Feuchtigkeit, um eine ideale Lagerumgebung zu gewährleisten.

Lagerung von Stahlrohren

2.Handhabung:

Stapelprinzipien:

Stapeln Sie Materialien sicher und getrennt, um Korrosion zu vermeiden. Verwenden Sie Holzstützen oder Steine ​​für gestapelte Balken und achten Sie auf ein leichtes Gefälle, damit die Entwässerung gewährleistet ist und Verformungen vermieden werden.

Stapelhöhe und Zugänglichkeit:

Halten Sie Stapelhöhen ein, die für manuelle (bis zu 1,2 m) oder maschinelle (bis zu 1,5 m) Handhabung geeignet sind. Lassen Sie zwischen den Stapeln ausreichend Durchgangswege für Inspektion und Zugang.

Basishöhe und -ausrichtung:

Passen Sie die Sockelhöhe an die Oberfläche an, um Feuchtigkeitskontakt zu vermeiden. Lagern Sie Winkel- und U-Stahl mit der Vorderseite nach unten und I-Träger aufrecht, um Wasseransammlungen und Rost zu vermeiden.

 

Handhabung von Stahlrohren

3.Transport:

Schutzmaßnahmen:

Sorgen Sie während des Transports für intakte Konservierungsbeschichtungen und Verpackungen, um Beschädigungen oder Korrosion zu vermeiden.

Vorbereitung zur Lagerung:

Reinigen Sie Stahlrohre vor der Lagerung, insbesondere nach Kontakt mit Regen oder Verunreinigungen. Entfernen Sie bei Bedarf Rost und tragen Sie bei bestimmten Stahlsorten Rostschutzbeschichtungen auf.

Zeitgerechte Nutzung:

Stark verrostete Materialien sollten nach der Rostentfernung umgehend weiterverwendet werden, um Qualitätseinbußen durch zu lange Lagerung zu vermeiden.

Transport von Stahlrohren

Abschluss:

Die strikte Einhaltung dieser Richtlinien für die Lagerung und den Transport von Stahlrohren gewährleistet deren Langlebigkeit und minimiert das Risiko von Korrosion, Beschädigung oder Verformung. Die Einhaltung dieser spezifischen, auf Stahlrohre zugeschnittenen Verfahren ist entscheidend für die Erhaltung ihrer Qualität während der Lagerung und des Transports.


Veröffentlichungszeit: 15. Dezember 2023