Standard für die Rostentfernung bei der Stahloberflächenbehandlung

Wie das Sprichwort sagt: „Drei Teile Farbe, sieben Teile Beschichtung“. Das Wichtigste bei der Beschichtung ist die Qualität der Oberflächenbehandlung des Materials. Eine entsprechende Studie zeigt, dass der Einfluss der Beschichtungsqualität auf die Qualität der Oberflächenbehandlung des Materials 40–50 % beträgt. Die Rolle der Oberflächenbehandlung bei der Beschichtung ist erklärbar.

 

Entkalkungsgrad: bezieht sich auf die Sauberkeit der Oberflächenbehandlung.

 

Normen für die Oberflächenbehandlung von Stahl

GB 8923-2011

Chinesischer Nationalstandard

ISO 8501-1:2007

ISO-Norm

SIS055900

Schweden Standard

SSPC-SP2,3,5,6,7 und 10

Oberflächenbehandlungsstandards der American Steel Structure Painting Association

BS4232

Britischer Standard

DIN55928

Deutschland Standard

JSRA SPSS

Normen der japanischen Schiffbauforschungsvereinigung

★ Der nationale Standard GB8923-2011 beschreibt den Entkalkungsgrad ★ 

[1] Jet- oder Strahlentzundern

Die Strahlentkalkung wird durch den Buchstaben „Sa“ gekennzeichnet. Es gibt vier Entkalkungsgrade:

Sa1 Leichtstrahl- oder Strahlentzunderung

Ohne Vergrößerung sollte die Oberfläche frei von sichtbarem Fett und Schmutz sowie frei von Anhaftungen wie schlecht haftender Oxidationshaut, Rost und Farbanstrichen sein.

Sa2 Gründliche Strahl- oder Blast-Entzunderung

Ohne Vergrößerung muss die Oberfläche frei von sichtbarem Fett und Schmutz sowie praktisch frei von oxidierter Haut, Rost, Beschichtungen und Fremdverunreinigungen sein, deren Rückstände fest haften müssen.

Sa2.5 Sehr gründliche Jet- oder Strahlentzunderung

Ohne Vergrößerung sollte die Oberfläche frei von sichtbarem Fett, Schmutz, Oxidation, Rost, Beschichtungen und Fremdverunreinigungen sein und die verbleibenden Spuren jeglicher Verunreinigungen sollten lediglich punktförmig oder streifenförmig mit leichter Verfärbung sein.

Sa3 Strahl- oder Strahlentzunderung von Stahl mit sauberer Oberflächenoptik

Ohne Vergrößerung muss die Oberfläche frei von sichtbarem Öl, Fett, Schmutz, oxidierter Haut, Rost, Beschichtungen und Fremdverunreinigungen sein und eine einheitliche metallische Farbe aufweisen.

 Stahloberflächenbehandlung Rost R1

[2] Entkalkung von Hand- und Elektrowerkzeugen

 

Die Entkalkung von Hand- und Elektrowerkzeugen wird durch den Buchstaben „St“ gekennzeichnet. Es gibt zwei Entkalkungsklassen:

 

St2 Gründliche Entkalkung von Hand- und Elektrowerkzeugen

 

Ohne Vergrößerung muss die Oberfläche frei von sichtbarem Öl, Fett und Schmutz sowie frei von schlecht haftender Oxidationshaut, Rost, Beschichtungen und Fremdverunreinigungen sein.

 

St3 Wie St2, aber gründlicher. Die Oberfläche sollte den metallischen Glanz des Substrats aufweisen.

 

【3】Flammenreinigung

 

Ohne Vergrößerung darf die Oberfläche kein sichtbares Öl, Fett, Schmutz, oxidierte Haut, Rost, Beschichtungen oder Fremdverunreinigungen aufweisen und alle verbleibenden Spuren dürfen lediglich oberflächliche Verfärbungen sein.

 Stahloberflächenbehandlung Rost R2

Vergleichstabelle zwischen unserem Entkalkerstandard und ausländischen Entkalkerstandards

Stahloberflächenbehandlung Rost R3

Hinweis: Sp6 in SSPC ist etwas strenger als Sa2.5, Sp2 ist eine manuelle Entkalkung mit einer Drahtbürste und Sp3 eine maschinelle Entkalkung.

 

Vergleichstabellen für die Korrosionsbeständigkeit von Stahloberflächen und die Strahlentkalkungsbeständigkeit lauten wie folgt:

Stahloberflächenbehandlung Rost R4 Stahloberflächenbehandlung Rost R5 Stahloberflächenbehandlung Rost R6 Stahloberflächenbehandlung Rost R7


Veröffentlichungszeit: 05.12.2023