Lagerungsmethode für Stahlrohre

Geeigneten Standort und Lager auswählen

(1) Das Gelände oder Lagerhaus unter der Obhut der Partei muss von Fabriken oder Bergwerken, die schädliche Gase oder Staub erzeugen, entfernt und an einem sauberen und gut entwässerten Ort aufbewahrt werden. Unkraut und sämtlicher Schutt müssen vom Gelände entfernt werden, um die Rohre sauber zu halten.

(2) Im Lager dürfen keine aggressiven Materialien wie Säuren, Laugen, Salze, Zement usw. zusammen gestapelt werden. Verschiedene Arten von Stahlrohren sollten getrennt gestapelt werden, um Verwechslungen und Kontaktkorrosion zu vermeiden.

(3) Großformatiger Stahl, Schienen, einfache Stahlplatten, Stahlrohre mit großem Durchmesser, Schmiedestücke usw. können im Freien gestapelt werden.

(4) Kleine und mittelgroße Stahlstücke, Walzdraht, Betonstahl, Stahlrohre mittleren Durchmessers, Stahldrähte und Drahtseile können in gut belüfteten Materialhallen gelagert werden, müssen jedoch mit Unterlegplatten abgedeckt sein.

(5) Im Lager können kleine Stahlrohre, dünne Stahlplatten, Stahlbänder, Siliziumstahlbleche, Stahlrohre mit kleinem Durchmesser oder dünnen Wänden, verschiedene kaltgewalzte und kaltgezogene Stahlrohre sowie teure und korrosive Metallprodukte gelagert werden.

(6) Die Lagerhallen sollten entsprechend den geografischen Bedingungen ausgewählt werden. Im Allgemeinen sollten geschlossene Lagerhallen verwendet werden, d. h. Lagerhallen mit Dachzäunen, dichten Türen und Fenstern sowie Belüftungsvorrichtungen.

(7) Lagerhallen sollten an sonnigen Tagen belüftet und an regnerischen Tagen feuchtigkeitsgeschützt sein, um eine geeignete Lagerumgebung aufrechtzuerhalten.

Sinnvolles Stapeln und Platzieren zuerst

(1) Das Stapelprinzip erfordert, dass die Materialien unterschiedlicher Art getrennt gestapelt werden, um Verwechslungen und gegenseitige Korrosion unter stabilen und sicheren Bedingungen zu vermeiden.

(2) Es ist verboten, in der Nähe des Schornsteins Gegenstände zu lagern, die das Stahlrohr korrodieren lassen.

(3) Der Stapelboden sollte hoch, fest und flach gepolstert sein, um Feuchtigkeit oder Materialverformung zu verhindern.

(4) Die gleichen Materialien werden entsprechend ihrer Lagerreihenfolge getrennt gestapelt, um die Umsetzung des Prinzips „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ zu erleichtern.

(5) Unter dem im Freien gestapelten Profilstahl müssen Holzunterlagen oder Steine ​​angebracht sein. Die Stapelfläche muss zur Erleichterung der Entwässerung leicht geneigt sein. Außerdem ist auf die Begradigung des Materials zu achten, um ein Verbiegen und Deformieren zu verhindern.

Nachrichten-(1)

(6) Die Stapelhöhe darf bei manueller Bedienung nicht mehr als 1,2 m, bei maschineller Bedienung nicht mehr als 1,5 m und bei Stapelbreite nicht mehr als 2,5 m betragen.

(7) Zwischen den Stapeln muss ein bestimmter Durchgang vorhanden sein. Der Kontrolldurchgang ist in der Regel 0,5 m breit, und der Ein- und Ausgangsdurchgang beträgt in der Regel 1,5 bis 2,0 m, abhängig von der Größe des Materials und der Transportmaschinerie.

(8) Die Stapelunterlage ist hoch. Wenn das Lager einen sonnigen Zementboden hat, ist die Unterlage 0,1 m hoch; wenn es Schlamm ist, sollte sie mit einer Höhe von 0,2 bis 0,5 m gepolstert sein. Wenn es sich um einen Standort im Freien handelt, sind die Zementbodenunterlagen 0,3 bis 0,5 m hoch und die Sandunterlagen 0,5 bis 0,7 m hoch. 9) Winkel- und Kanalstahl sollte im Freien verlegt werden, d. h. mit der Öffnung nach unten, I-förmiger Stahl sollte aufrecht platziert werden und die I-Kanaloberfläche des Stahlrohrs sollte nicht nach oben zeigen, um Rostbildung im Wasser zu vermeiden.

Verpackung und Schutzschichten aus Schutzmaterialien

Das Anbringen einer antiseptischen oder anderen Beschichtung und Verpackung vor dem Verlassen des Stahlwerks ist eine wichtige Maßnahme, um Materialrost zu verhindern. Beim Transport, Be- und Entladen ist auf den Schutz zu achten, damit das Material nicht beschädigt wird und die Lagerzeit des Materials verlängert werden kann.

Halten Sie das Lager sauber und verbessern Sie die Materialwartung

(1) Das Material sollte vor der Lagerung vor Regen und Verunreinigungen geschützt werden. Benetztes oder verschmutztes Material sollte je nach Beschaffenheit auf unterschiedliche Weise abgewischt werden, z. B. mit einer Stahlbürste mit hoher Härte, einem Tuch mit niedriger Härte, Baumwolle usw.

(2) Überprüfen Sie die Materialien regelmäßig, nachdem sie eingelagert wurden. Wenn Rost vorhanden ist, entfernen Sie die Rostschicht.

(3) Nach der Reinigung der Stahlrohroberfläche ist es nicht erforderlich, Öl aufzutragen. Bei hochwertigem Stahl, legiertem Blech, dünnwandigen Rohren, Rohren aus legiertem Stahl usw. müssen die Innen- und Außenflächen der Rohre nach der Rostentfernung vor der Lagerung jedoch mit Rostschutzöl beschichtet werden.

(4) Bei Stahlrohren mit starkem Rost ist es nicht für eine Langzeitlagerung nach der Rostentfernung geeignet und sollte so schnell wie möglich verwendet werden.


Veröffentlichungszeit: 14. September 2023